Countdown für das Klima - die ZEIT-Serie zum Klimagipfel.

Letzte Ausfahrt Paris.

Schmelzende Gletscher, zerstörte Korallenriffe, überflutete Pazifik-Inseln: der Klimawandel bedroht unsere Welt. Hat der Pariser Weltklimagipfel die Wende gebracht? Die von mir konzipierte ZEIT-Serie "Countdown für das Klima" zeigt, was auf dem Spiel steht. Und bietet Lesevergnügen.

 

Analyse: Wir lassen sie nicht untergehen - warum der Pariser Gipfel endlich den Durchbruch im Kampf gegen den Klimawandel bringen könnte.

 

Interview: "Europa bringt nur Mittelmaß." Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal fordert mehr Engagement der EU-Staaten für den Klimaschutz.

 

Grafikseite: Comeback eines Fossils: Kohle ist als Stromlieferant gefragt wie nie. Kein anderer Brennstoff ist billiger - und schädlicher für das Klima.

 

Gespräch: "Wollen Sie, dass wir zu Ihnen kommen?" Der Inselstaat Kiribati wird der Fluten nicht mehr Herr. Sein Präsident ruft im ZEIT-Interview um Hilfe.

 

Hintergrund: Die Zwei von der Besserungsanstalt. Die USA und China sind die weltgrößten Verursacher von CO2. Nun wollen sie ergrünen – behaupten sie...

 

Fotoseite: Schon aufgewärmt? So passt sich der Mensch an den Klimawandel an: in Äthiopien, Kalifornien, Grönland oder Österreich.

Feature: Die janusköpfigen Gastgeber. Mit Trara hat Frankreichs Regierung ein Energiewende-Gesetz beschlossen. Doch beim Umsetzen der Gelöbnisse hapert es gewaltig.

 

Streitgespräch: "Ich bin nicht der Messias". Er baute Esprit und The North Face auf, warf dann alles hin, kaufte Land und erschuf daraus Nationalparks. Nun predigt Douglas Tompkins die radikale Abkehr von allen modernen Technologien.


Analyse: Wo die Kohle regiert. Sie sollen beim Pariser Gipfel das Klima retten. Tatsächlich haben die Regierungen vieler Staaten kaum Interesse am Abschied von Kohle, Öl und Gas. Schließlich verdienen sie gutes Geld mit fossilen Brennstoffen...

 

Portrait: Einst war er Mönch, gelobte ein Leben in Armut. Heute will Ottmar Edenhofer das Klima retten: mithilfe der Ökonomie

 

Reportage: Kohle gegen Koralle. Ein kolossales Industrieprojekt bedroht das Great Barrier Reef. Doch ein paar Aktivisten könnten es kippen: gegen die vereinte Macht von Industrie und Politik. Ihr Sieg wäre ein Hoffnungssignal für den Planeten.

 

Interview: "Dann heißt es: Game Over."  Der Klimawandel zerstört die Korallenriffe der Welt, warnt der Ozeanologe Ove Hoegh-Guldberg. Schon eine Erwärmung um 2 Grad würde ein Massensterben auslösen. Doch es gibt noch eine Chance...

 

Landkarte:  Nicht vor meiner Tür: Theoretisch sind die Deutschen große Anhänger der Energiewende. In Meinungsumfragen bekennen sich zwischen 77 und 92 Prozent zum Ausbau der Regenerativen. Doch vor Ort stoßen Wasserkraft, Windräder, Solarparks und Biogas oft auf erbitterten Widerstand - wie die ZEIT-Deutschlandkarte der Bürgerinitiativen zeigt.

 

Exklusiv: Heiße Luft: Zum Gipfel machen viele Staatenlenker große Klimaversprechen: voller wohlklingender Formulierungen und geschönter Zahlen...

 

Feature: Das Drehbuch: Die Pariser Organisatoren  wollen sicherstellen, dass die Klimekonfernz nicht wieder scheitert. Und bedienen sich dazu einiger Tricks...

 

Analyse: Die Knackpunkte des ersten weltweiten Klimaabkommens.

 

Leitartikel: Profit für die Welt. Nicht ökologische Einsicht, sondern ökonomische Interessen könnten nach jahrelangen fehlgeschlagenen Klimaverhandlungen in Paris endlich den Durchbruch erzwingen.

 

Ausblick: Jubelt nicht zu früh: Die Politiker feiern die Beschlüsse des Klimagipfels. Aber das Abkommen wird erst dann wirken, wenn sich Staaten weltweit dazu durchringen, Erdöl und Kohle grundlegend zu verteuern.

"Trump and his Followers try to copy the Hungarian model"

Donald Trump is currently transforming the U.S. into an authoritarian state, argues Harvard Professor Steven Levitsky, author of the NYT Bestseller "How Democracies Die". However, Levitsky is convinced that US citizens have a chance to restore democracy - if they change their mindset...

Demokratieabbau: Und was, wenn die nächste Pandemie kommt?

Der Impfgegner Robert F. Kennedy soll für Donald Trump die US-Gesundheitsbehörden entkernen und deren Mitarbeitende gefügig machen. Es könnte eine Blaupause für den Umfang mit anderen Institutionen werden. Und fatale Folgen haben.

SPIEGEL-Leitartikel:

5 Jahre Corona - Zeit zu verzeihen

Lockdowns, Schulschließungen, Ausganssperren - und mehr als 180.000 Tote nur in Deutschland. Die Pandemie hat uns alle verängstigt und verärgert, genervt und gelangweilt.

Aber nicht alles lief schlecht. Und: wir können stolz auf uns sein..

Investigativ: Tickende Zeitbombe - beschert Russlands Schattenflotte der Ostsee eine Ölkatastrophe?

In maroden Tankern schippert Russland einen großen Teil seiner Ölexporte nahe der deutschen Küste entlang. Niemand kontrolliert diese Schattenflotte – obwohl sich die Pannen mit den teils uralten Schiffen bedenklich häufen. Anrainer-Staaten befürchten den GAU.

Den Haustieren geht es gut in Springfield, Ohio. Die Menschen leben in Angst.

Donald Trump verbreitete die Lüge, in Springfield würden Migranten Haustiere essen. Daraufhin zogen Neonazis durch die Stadt. Die Haitianer vor Ort erleben Hass und Gewalt. Hunderte sind schon aus Springfield geflohen.

Trumps Pollerwerk

Donald Trump verspricht, seine Mauer zu Mexiko zu vollenden. Obwohl sie nicht funktioniert. Die Tohono O’odham First Nation hätte durch den Bau fast ihre heilige Quelle verloren – und bereitet sich nun auf das Schlimmste vor.

New Position: Science and Technology Correspondent The Americas for DER SPIEGEL

DER SPIEGEL has opened a new office at Boston - and has appointed me as its Science and Technology Ccorrespondent for The Americas. An exciting task - and a lot of work.Let´s get started!

Black Gold Rush in Guyana:

Is the world really ready to abandon fossiles fuels?

World leaders insist it is time to leave the fossil fuel era behind. But a new project off the coast of the remote South American country of Guyana shows why the energy transition remains more of a dream than reality.

"We will even miss the 2-degree goal if energy policy doesn´t change fundamentally"

Despite all the talk of achieving climate neutrality, humanity is burning more fossil fuels than ever. Fatih Birol, the head of the International Energy Agency, advocates for radical measures and foresees a potential reversal in the current trend. 

Nominierung für den

Deutschen Journalistenpreis

Unser Rohstoff-Report "Wenn andere eine Grube graben" ist für den Deutschlen Journalistenpreis 2023 nominiert worden.

Ohne Lithium, Kupfer oder seltene Erden funktioniert kein Handy, kein Auto, kein Windrad. Und Wirtschaft und Politik haben sich China ausgeliefert. Doch wir können uns aus der Abhängigkeit befreien.

Die Klimakrise macht Skifahren wieder zum Elitevergnügen  

Schnee wird in den Alpen immer öfter zur Mangelware.Riesen-Skiresorts wie Kitzbühel geben deshalb Millionen für künstliche Pisten aus. Anderswo fehlt das Weiß - und die Gäste bleiben weg. Eine SPIEGEL-Reportage.

Lehrtätigkeit an der

Henri-Nannen-Schule

Im Januar 2021 habe ich für den 39. Jahrgang der Henri-Nannen-Schule erstmals ein Blockseminar abgehalten. Thema: Der journalistische Report. Im Sommer 2021, Winter 2021/22, Sommer 2022 und Winter 2023/24 gab es vier weitere Auflagen dieses Report-Seminars.

Treibstoff des Krieges 

Ein Joint Venture der deutschen Wintershall Dea liefert Gaskondensat an Gazprom. Der Staatskonzern versorgt Stützpunkte mit Flugzeugbenzin, deren Piloten für Kriegsverbrechen gegen Ukrainer verantwortlich gemacht werden.

Putins trojanische Pferde

Sie betreiben Erdölraffinerien, Pipelines und den größten Gasspeicher der Republik. Tochterfirmen von Gazprom und Rosneft sitzen an Schlüsselstellen der deutschen Energieversorgung.

Wie kann das sein?

Der Geist aus der Plastikflasche

PET-Flaschen sind eine geniale Erfindung: hygienisch, formbar,

unkaputtbar. Und ein gigantisches Problem für die Umwelt. Sollen die Menschheit weiterhin eine Million Stück pro Minute davon herstellen?

Ein Blick hinter die Kulissen eines Milliardengeschäfts.

Die dubiosen Deals des Strompaten Ömer Varol

 Hunderttausenden Gas- und Stromkunden wurden die Verträge gekündigt. Es geht um drei Firmen, hinter allen steht ein Mann: Ömer Varol. Hat er sich verkalkuliert – oder seine Kundschaft eiskalt abgezockt?

The World is Failing

To Rid Itself of Coal

 It is the most CO2 intensive of all fuels and yet consumption of it enormous. We’re burning coal like there is no tomorrow. Why is it proving so difficult to phase out?

Nominierung für den
UMSICHT-Wissenschaftspreis
Unser CAPITAL-Report "Der Geist aus der Flasche" über das Milliardengeschäft mit Plastikflaschen ist für den UMSICHT-Wissenschaftspreis 2021 des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik nominiert. Hier finden Sie die Story.

Deutscher Journalistenpreis für unsere Capital-Reportage

Georg Fahrion, Volker Pabst und  und ich haben den Deutschen Journalistenpreis gewonnen: für unsere Reportage über Chinas "neue Seidenstraße". Von der profitiert vor allem ein Land - China.

Nominiert war mein Feature über Nordirland. Hier reißt der Brexit alte Bürgerkriegs-Wunden neu auf.

Medienpreis Luft- und Raumfahrt für Reportage über Flugpreise

Für die Reportage "So fliegen Sie billig" über die Entstehung von Flugpreisen habe ich den Medienpreis Luft- und Raumfahrt bekommen. Hinter dem Preis stehen der Bundesverband der Luft- und Raumfahrtindustrie, die Deutsche Journalistenschule und Airbus. Hier die Story.

Ferien im Folterlager

Oktoberfest am Ort von Psychoterror und Kinderschändung: mit bayerischer Folklore versuchen die letzten Bewohner der früheren Sektensiedlung Colonia Dignidad Touristen anzulocken. Scheitern sie, verlieren sie ihre einzige Zuflucht...

"Countdown für das Klima" gewinnt Journalisten-Wettbewerb

Unsere ZEIT-Serie "Countdown für das Klima" über das Weltklima-Abkommen von Paris hat den ERM-Medienpreis für Nachhaltige Entwicklung gewonnen. Dieser Wettbewerb ist Teil der UN-Inititative Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hier finden Sie die Serie.

Journalistenpreis für Reportage

Meine CAPITAL-Reportage

"Die heimlichen Herrscher der Finanzmärkte" über die Macht der milliardenschweren Staatsfonds hat den State-Street-Journalistenpreis gewonnen. Lesen Sie hier den Artikel.

 

Schreiben Sie mir.

Dann schreibe ich für Sie.

Sie erreichen mich unter:

mail(at)claushecking.com .

Oder einfach hier. Ich freue mich.

Claus Hecking.